It came from the Desert (FIN 2018)

Wieder einmal geht’s um Monster. Diesmal sind es die guten alten Kreaturen eines verrückten Wissenschaftlers. In It came from the Desert des Finnen Marko Mäkilaakso (von dem die Idee stammt und der auch Regie führt) sind es Ameisen, Riesen-Ameisen, versteht sich. Sie wurden in einem geheimen Programm in den 50ern zur Landesverteidigung entwickelt.

Natürlich haben die Biester in einer aufgelassenen unterirdischen Fabrikanlage die Zeiten überlebt und sind gerade dabei, Eier zu produzieren. Dazu benötigen sie Ethanol, d. h. Alkohol. Da trifft es sich gut, dass ein Haufen von Motorrad-Freaks in der Wüste eine Party steigen lässt, bei der der Alkohol natürlich reichlich fließt.

Noch ein kräftiger Schluck, bevor es zur Sache geht …

Und bald auch das Blut, denn Ameisen sind ja nicht dämlich, und so dauert es nicht lange, bis die ersten „Partygäste“ auftauchen. Es werden sehr schnell sehr viel mehr; der Kampf, der bald folgt, ist kurz und unschön. Aber immerhin bringen die Ameisen ihre Opfer nicht einfach um, sondern schleppen sie in ihre Bleibe, um sie dort in Kokons einzuspinnen. Als Futtervorrat für die erwartete Ameisenbrut.

Damit sind wir bei der Hälfte des Films angekommen. Die zweite Hälfte besteht folgerichtig darin, den Ameisen zu zeigen, wo auf diesem Planeten der Hammer hängt … Auch hier gilt: keine Spur von Originalität, aber dennoch kommt beim Anschauen der allseits bekannten Klischees keine schlechte Laune auf.

Fazit: Gute CGI in einem überschaubaren Plot. Und streckenweise sogar witzig.

SciFi Quickie IV: Rim of the World (USA 2019)

Die Aliens sind nah …

Die Aliens sind wieder einmal da, um die Erde zu invasionieren. (Und auch bei diesen hier fragt man sich, wie sie es eigentlich geschafft haben, so etwas wie eine technische Zivilisation mit Raumschiffen und so weiter zu entwickeln, denn es sind, wie so oft, monströse und primitive Kreaturen, die vor allem damit beschäftigt sind zu fressen, mit Vorliebe natürlich Menschen. Aber das nur nebenbei.) Diesmal kriegen es die Aliens mit vier Teenagern zu tun, die in einem Sommercamp von der Invasion überrascht werden.

Und natürlich machen sie sich danach auf, die Welt zu retten. Dazu müssen sie das Mutterschiff der Aliens vernichten. Und dazu wiederum müssen sie irgendeinen Aktivierungsschlüssel nach Los Angeles, ins JPL, bringen, der dann dazu verwendet wird, einen irdischen Militär-Satelliten auf dieses Mutterschiff auszurichten und es vom Himmel zu pusten.

Auf ihrer Odyssee vom Camp nach Los Angeles gehen sie durch die sattsam bekannte Alien-Hölle. Rim oft he World (Regie: McG) fügt nichts Neues hinzu. Er versucht es nicht einmal. Es bleibt bei den üblichen, mehr oder weniger originellen Situationen, wenn man sich dem Bösen (in Gestalt der Aliens) gegenüber sieht. Oder auf einen Trupp aufrechter (irdischer) Soldaten trifft. Das Alles ist mal witzig, mal weniger. Mal full action, mal eher nachdenklich. Originell aber ist es nie.

Das Fazit ist ein Dennoch: Harastos gibt zu, dass es Laune macht zu sehen, wie einfach es sein kann, die Welt zu retten. Dafür nimmt man Einiges in Kauf – zum Beispiel einen Plot mit langem Bart oder auch (zweifellos schlimmer als lange Bärte) nerviges Teenager-Gekreische.

Trailer RIM OF THE WORLD (englisch)

Star Trek: Picard (7., 8. und 9. Episode)

Als Picard und Dahj auf Nepenthe ankommen (Episode 7), wird das bisherige Tempo der Serie zurückgenommen, quasi eine Atempause eingelegt. Das sagt schon der Name: Népênthos wird in Homers Odyssee (4. Gesang) als „ein Mittel gegen Kummer und Groll“ bezeichnet. Pênthos bedeutet Kummer oder Ärger, ist eine Verneinungspartikel; Nepenthe heißt übersetzt also: sorgenfrei. Mit „Mittel“ ist eine „Würze“, also eine Droge gemeint.

Und so, also als Beruhigungsdroge, als antikes Valium, wenn man so will, wird – böse ausgedrückt – die Episode auch eingesetzt. Picard trifft auf alte Bekannte, auf William Riker, ehemals Erster Offizier auf der Enterprise, und auf Deanna Troi, Counselor der Enterprise, beide jetzt ein Paar, das sich einst auf Nepenthe zurückgezogen hatte, um ihrem Sohn – vergebens – das Überleben zu ermöglichen. Die Serie nutzt das, um nostalgisch alte (und vermeintlich bessere) Zeiten zu beschwören. Und nicht zuletzt, um alte Fans – die vor allem von Episode 5 ein wenig pikiert waren – nicht völlig zu vergraulen. (Was im Großenganzen auch funktioniert.)

Treffen einer Generation …

Das Bemerkenswerteste an der 8. Episode ist, dass Seven of Nine zurückkehrt. Sie wurde von Elnor alarmiert, als die Romulaner ihn auf dem Borg-Kubus in die Enge getrieben hatten. Und sie macht da weiter, wo sie als Rächerin in Episode 5 aufgehört hat: Sie klinkt sich, als Borg-Queen, ins lokale Borg-Kollektiv ein, um die Romulaner aus dem Artefakt zu jagen. Was auch glückt. Doch ist bereits eine riesige romulanische Flotte auf dem Weg zu Sojis Heimatwelt – um dort, an der Quelle sozusagen, die Androiden zu vernichten.

Seven of Nine

Und auf diesen Endkampf zwischen organisch entstandenem und künstlich geschaffenem Leben hat die Serie, offenbar von Anfang an, hingearbeitet. (Siehe schon die allererste Szene der Serie: die Pokerpartie zwischen Picard und Data …)

Und Episode 9 macht dann auch Ernst: Picard gelangt durch einen – von Soji initiierten – Transwarp-Kanal der Borg zur Androiden-Heimatwelt. Aber er ist mit seiner Crew nicht der Einzige, der diesen Weg gegangen ist: Aus dem Kanal taucht auch der Kubus auf (im Übrigen eine sehr beeindruckende Szene), und auch Narek, der Beinahe-Mörder Sojis, schafft es durch den Kanal. Er eröffnet sofort das Feuer auf Picards Schiff. Bevor es jedoch zur Eskalation kommt, greifen planetare Abfangjäger ein (die aussehen wie hypertrophe Orchideen) und zwingen alle drei Schiffe zur Notlandung auf dem Planeten.

Dort gelangt Picard mit seinen Leuten schließlich – zusammen mit Seven of Nine und Elnor, die den Absturz des Kubus überlebt haben – in eine idyllische Siedlung, bewohnt nur von Androiden. Es ist die Heimat Sojis; Maddox hat sie dort mit ihren Schwestern erschaffen. Die Siedlung wirkt, samt ihrer Bewohner, als befände man sich mitten in Height Ashbury zu Zeiten des Summer of Love, also 1967. Das ist zum einen der Höhe- (und End-)Punkt der Hippie-Bewegung und zum anderen auch ein Jahr, in dem noch die Ur-Serie des Star-Trek-Universums im US-Fernsehen lief.

Aber als bloßes Zitat ist es ein bisschen dick aufgetragen. Ist es also Ironie? Und die Ironie läge dann darin, dass die Hippies von damals hier von Androiden repräsentiert werden, also von Supertechnik, während die damalige Gegenkultur ja im Allgemeinen der Technik eher ablehnend gegenüberstand?

Aber falls es sich tatsächlich um Ironie handelt, wird diese sehr schnell wieder fallengelassen. Wir erfahren – eine Gedankenverschmelzung bringt es an den Tag –, dass es „jenseits der Grenzen von Zeit und Raum“ eine umfassende „Allianz des Künstlichen Lebens“ gibt. Und die steht bereit, den Androiden im Kampf gegen die Organischen beizustehen. Sie wartet nur auf das Signal der Androiden: „Ruft uns herbei und wir werden kommen.“ Das hätte allerdings Konsequenzen, denn: „Eure Evolution (also die der Androiden) wird zu ihrer (gemeint sind wir, die Organischen) Auslöschung führen.“

Picard spricht sich (natürlich) dafür aus, dass man es nicht zu einem offenen Kampf mit der romulanischen Flotte kommen lässt, die unterwegs ist, um die Androiden des Planeten zu vernichten. Er empfiehlt, sich in Sicherheit zu bringen. Doch Sutra, die Schwester Sojis, ist anderer Meinung: Sie will die Hilfe der Allianz in Anspruch nehmen (und lässt Picard festnehmen).

Alles ist also bereitet für das Finale, für den manichäischen Kampf künstliches gegen organisches Leben. harastos liebt ja derartige Alles-oder-Nichts-Konstellationen, und hofft nur, dass der Sieg der Organischen, der natürlich absehbar ist, nicht allzu platt ausfällt. (Quasi unvermeidlich: Soji, der Android, wird sich am Ende auf die Seite des Organischen stellen.)

*

Die letzte Episode von Star Trek: Picard morgen auf Amazon Prime.


Star Trek: Picard (10. und letzte Episode)

Star Trek: Picard (5. Episode)

Was sich bisher schon angedeutet hat – etwa mit der Erwähnung Dünkirchens, mit Androiden, die praktisch gegen die Menschheit in die Schlacht ziehen (und sie gewinnen), mit romulanischen Killerkommandos, mit einer Föderation, die sich, so Picard, „schlichtweg kriminell“ aus einer Rettungsaktion zurückzieht, mit einem Borg-Kubus in den Händen der Romulaner und manch Anderem –, wird in dieser fünften Episode, zur Halbzeit der Serie, sozusagen exekutiert, was diese Episode zur vielleicht härtesten macht, die man im Rahmen von Star Trek je gesehen hat.

Bruce Maddox befindet sich zwar auf Freecloud, dort aber in der Hand von Bjayzl, eine skrupellose „Händlerin“ in Sachen Borg-Implantaten. Seven of Nine bietet sich als Köder zum Austausch gegen Maddox an, denn sie verfügt ja reichlich über Implantate. Picard hält das für eine gute Idee; er ahnt nicht, dass Seven of Nine und Bjayzl noch eine Rechnung offen haben.

Um Handel mit Borg-Implantaten zu treiben, muss man sie erst einmal haben. Und im dieswöchigen Rückblick sehen wir, wie Bjayzl sie „ohne jede Betäubung“ aus Icheb extrahieren lässt. Icheb, von den Borg assimiliert, wurde auf der Voyager unter Führung von Seven of Nine wieder in die Menschheit reintegriert. Kein Mensch stand Seven of Nine näher als er; er war wie ein Sohn für sie. Als sie ihm zu Hilfe eilte, war es bereits zu spät: Ihr blieb nichts anderes mehr übrig, als ihn mit einem “Gnadenschuss“ zu erlösen.

Obgleich das ein geradezu klassisches Ausgangsszenario darstellt, dem dann das Unvermeidlich folgt, dauert es eine Weile, bis man es erkennt, und noch ein Weilchen, bis man es glauben kann: Das Drehbuch (Kirsten Beyer) und die Regie (Jonathan Frakes) bauen – was man in Star Trek noch nie gesehen hat – eine veritable Rache-Geschichte auf und ziehen sie auch durch.

Der Showdown wird eingeleitet durch ein Gespräch zwischen Seven of Nine und Picard. Während sie zwei schwere Phaserwaffen an sich nimmt, die ihr Picard angeboten hat, fragt sie ihn (mit den Waffen in der Hand): „Hatten Sie, nachdem man Sie aus dem Kollektiv zurückgeholt hat, wirklich das Gefühl, dass Sie Ihre Menschlichkeit zurückgewonnen hätten?“

„Ja“, antwortet er ohne zu zögern.

„Voll und ganz?“, fragt Seven of Nine nach.

Jetzt zögert er, dann: „Nein. Aber wir beide arbeiten daran, nicht wahr?“

„Jeden verdammten Tag.“

Wenig später steht Seven of Nine, schwer bewaffnet, Bjayzl gegenüber. Wird sie es tatsächlich tun? Icheb rächen, indem sie Bjayzl tötet? Für Star Trek wäre es – die gespaltene Reaktion der Fans auf diese Episode bestätigt das – eine Art Scheideweg, denn wenn sie es tut, würde das in letzter Konsequenz bedeuten, dass sie durch den (vollzogenen) Racheakt ihre volle Menschlichkeit zurückgewinnt.

Fazit: Eine Reise ins Herz der Finsternis.

*

Star Trek: Picard jeden Donnerstag auf Amazon Prime.


Star Trek: Picard (6. Episode)

Star Trek: Picard (4. Episode)

Der – offenbar obligatorische – Rückblick ins Jahr 2385 zeigt Picard auf Vashti, einem Planeten im Beta-Quadranten, der außerdem ein romulanisches Umsiedlungszentrum ist; die Föderation evakuiert gerade einen Teil der Romulaner dorthin. Picard befindet sich im Hause der Qowat Milat, einem Orden „romulanischer Kampfnonnen“, als er vom Angriff der Androiden auf die föderalen Mars-Werften erfährt. Er bricht daraufhin den Besuch ab.

In der Gegenwart (der Serie) besteht Picard – weitgehend gegen den Protest der übrigen Crew – auf einem kleinen Umweg; er will Vashti einen Besuch abstatten. Und das hat mehr als nur nostalgische Gründe: Er braucht auf seiner Suche nach Maddox – und dem ganzen Rest – persönlichen Schutz, und die Qowat Milat bilden auch Qalankhkai aus, Kämpfer mit Ethos (quasi romulanische Samurai).

Diese entscheiden aber selbst, wem sie ihre Dienste anbieten. Nach anfänglichen Vorbehalten entscheidet sich Elnor, bei Picards erstem Besuch auf Vashti noch ein kleiner Junge, heute ein Qalankhkei, für Picard. Bei der Schilderung von Elnors innerem und äußerem Kampf gegen oder für Picard, legt die Serie legt deutlich an Erzähltempo zu. Das sich in den letzten Minuten noch einmal steigert: Beim Durchbruch durch das „planetare Verteidigungssystem“ Vashtis, charakterisiert als „primitiv, aber effektiv“, kommt es zu einer Schlacht mit diversen Drohnenschiffen des Systems. Ein unbekanntes Schiff mit unbekanntem Piloten taucht genau zur rechten Zeit auf und rettet Picards Crew den Arsch. Nachdem sein Schiff zerstört wurde, bittet der Pilot darum, rübergebeamt zu werden. Selbstverständlich kommt man dieser Bitte nach; und der Pilot, der schließlich auf der Brücke materialisiert, ist – Seven of Nine.

Obgleich diese vierte Episode die Schlagzahl deutlich erhöht, glaubt harastos, eine eher unscheinbare Szene, die außerdem so gar nicht in die Episode passen will, als die Schlüsselszene der Episode, wenn nicht gar der ganzen Serie auszumachen.

Die Szene, gerade einmal eine Minute lang (ab 22:40), spielt auf dem Borg-Kubus der Romulaner. Narek, verdeckter Agent der romulanischen Geheimorganisation Zhat Vash und als solcher ein strikter Gegner jeder Art von KIs (also auch von Androiden), fordert Soji, die Androidin, die nicht weiß, dass sie eine ist, auf, ihm zu folgen: „Ich will dir etwas zeigen.“ Sie: „Wo gehen wir hin?“ Er: „Ich bringe dir ein uraltes Borg-Ritual bei.“ – „Sie hatten keine Rituale.“ – „Genau das denken alle.“

Narek vollführt das Borg-Ritual, eine Art Tanz im Luftstrom der „Belüftungsrückführung“, und Soji tut es ihm nach. Wir sehen zwei lachende Menschen ausgelassen tanzen. Auch auf die Gefahr hin, dass der Alienator sich hier sehr weit aus dem Fenster lehnt – aber „Risiko gehört zum Spiel“ (Admiral Kirk, Treffen der Generationen) –, könnte es sich hier um ein Zitat handeln; und nicht irgendein Film wird zitiert, sondern der – da muss man jetzt durch – beste je gedrehte Science-Fiction-Film: Als Sully, der Kriegskrüppel, der auf den Rollstuhl angewiesen ist, sich zum ersten Mal im Avatar eines Na‘vi befindet und sich damit frei bewegen kann – so, als hätte er keine Behinderung –, dreht er quasi durch und tänzelt über „Stock und Stein“. Das Borg-Ritual setzt – meisterhaft inszeniert – die Tanzbewegung der Beine (auf dem Boden) in harten Kontrast zur strengen Geometrie des Borg-Kubus (zu sehen an der Decke über den Tanzenden).

Wenn das alles tatsächlich so ist, dann wäre das – mindestens – die Wiederbelebung des Geistes von Star Trek (von dem ja so viel die Rede ist). Men bedenke: Die Borg wurden mehr und mehr eingeengt aufs Maschinelle. Und nicht zuletzt: Die Voyager gelangte zur Erde, indem sie einen veritablen Genozid in Kauf nahm, einen Genozid an den Borg. Wenn aber, wie es in dieser Szene zum Ausdruck kommt, die Borg tatsächlich ein Ritual kannten – dann sind sie menschlicher, als Star Trek das uns bisher zeigen wollte.

Letztlich läuft es auf die Frage hinaus, ob die Serie tatsächlich so weit gehen kann/will/darf. Es wäre die vielleicht erste wirkliche filmische Wiedergeburt. Eine mögliche Anschlussfrage wäre: Was könnte der Preis sein, den das (Star-Trek-)Universum für eine solche Wende zu erbringen hätte?

Zitat der Woche: „Immer ein Ding der Unmöglichkeit nach dem anderen.“ (Picard)

*

Star Trek: Picard jeden Donnertag auf Amazon Prime.


Star Trek: Picard (5. Episode)