In Form eines Kammerspiels – drei Personen in einem von der Außenwelt isolierten Haus – kommt der Film Ex Machina (GB 2015) auf die Wurzeln der Robot-Frage zurück: Was macht den Menschen aus? Worin unterscheidet er sich von einer intelligenten Maschine? Gibt es ihn überhaupt: den Unterschied zwischen KI und Mensch? Alex Garland, Schriftsteller (The Beach) und Drehbuchautor (28 Days Later), betritt mit seiner ersten Regiearbeit also philosophisches Minenfeld, auf dem bereits zahlreiche Auseinandersetzungen literarischer und filmischer Art stattgefunden haben.
Anders als die meisten seiner Vorgänger, die zwar Zweifel säen, sich am Ende aber meist auf die Seite des Menschlichen schlagen (am auffallendsten bei Terminator, der Killer-Maschine, die sich für die Menschheit opfert), wird bei Garland schon sehr früh deutlich, dass seine Sympathien der anderen Seite gelten. Und das bringt der Film dann auch konsequent zu Ende.
Caleb, Programmierer bei Bluebook, der weltgrößten Suchmaschine, wird von Nathan, seinem exzentrischen Chef und Multimilliardär, auf das erwähnte Anwesen eingeladen, wo er mit Ava, der Maschine in Menschengestalt, konfrontiert wird. Es geht um einen erweiterten Turing-Test: Caleb soll herausfinden, ob Ava wirkliche Gefühle empfindet oder ob sie diese nur simuliert. Die erste Hälfte des Films widmet sich in zahlreichen Dialogen zwischen Ava und Caleb, Sessions genannt, allein dieser Frage – wobei man hier durchaus ein paar Längen unterstellen könnte. Doch kommt es, wie es kommen soll: Caleb und Ava entwickeln Gefühle füreinander. Als Ava erfährt, dass Nathan beabsichtigt, sie durch ein besseres Modell zu ersetzen, beschließt sie zu fliehen. Caleb erklärt sich bereit, ihr dabei zu helfen.
Doch Caleb ist sich seiner Gefühle keineswegs sicher. Um sich angesichts seiner Zuneigung zu einer Maschine seiner Menschlichkeit zu vergewissern, schlitzt er sich vor dem Spiegel mit einem Messer den Unterarm auf, bis Blut fließt. Hier zitiert der Film am augenfälligsten, denn mit einer analogen Szene beweist der Terminator, dass er kein Mensch, sondern eine Maschine ist.
Doch kurz bevor es zur Flucht kommt, versetzt Nathan Caleb noch einen Tiefschlag: Er eröffnet ihm, dass er die Flucht Avas eingeplant habe. Um nach draußen zu gelangen, „musste sie alles anwenden: Selbstwahrnehmung und Fantasie, Manipulation, Sexualität, Empathie – und das hat sie getan“. Neben dem Zweifel an sich selbst kommt bei Caleb nun auch der Zweifel an Ava hoch: Hat sie die Gefühle für ihn doch nur simuliert, um ans Ziel zu kommen?
Während der Flucht, die die letzten 20 Minuten des Films einnimmt, stellt Ava mehrmals unter Beweis, dass ihre Gefühle für Caleb keineswegs simuliert waren oder sind. Aber Caleb ist unfähig, das zu erkennen, geschweige denn zu akzeptieren. Er bleibt Gefangener seiner menschlichen (und männlichen) Psyche. Und so tritt am Ende als Einzige Ava, die Maschine, den Weg hinaus in die Freiheit an. Caleb bleibt zurück auch als physisch Gefangener in Nathans Anwesen. (Nathan selbst kommt durch die Hand Avas ums Leben.)
Fazit: Es ist der Mensch, der den Turing-Test nicht besteht.