For all Mankind (TV-Serie)

Zugegeben, der Ausgangspunkt der zehnteiligen TV-Serie For all Mankind ist faszinierend: Es waren nicht die Amerikaner, die Ende der 60er Jahre die erste bemannte Mondlandung zuwege gebracht haben. Sondern die Sowjets. Auf dem Mond geht also tatsächlich die rote Fahne hoch – um einen alarmistischen, aber verbürgten Ausspruch Wernher von Brauns aus den frühen 60ern zu zitieren.

Es beginnt – beinahe schon obligatorisch, wenn es um die Mondlandung geht – mit einem Ausschnitt der Rede, die John F. Kennedy im Mai 1961 vor dem Kongress gehalten und mit der er seine Nation aufgefordert hat, einen Menschen zum Mond und wieder sicher zurückzubringen. Obwohl schon 1000 Mal gehört, ist es immer wieder faszinierend, die Geburt des (realen) Unternehmens bemannte Mondlandung mitzuerleben.

In diesem Quasi-Vorspann sehen wir im Anschluss an die Rede die berühmten Bilder, wie John F. Kennedy Seite an Seite mit dem heute so ungeliebten Wernher von Braun (wozu wir noch kommen) durch die noch im Bau befindliche, gigantische Mond-Logistik schlendern; mehrmals sieht man (den echten) von Braun groß im Bild, dabei sogar JFK überstrahlend. Zwei Männer Hand in Hand sozusagen.

Es folgt dann die Fernsehübertragung der fiktiven ersten bemannten Mondlandung: Russische Kosmonauten absolvieren, natürlich in russischer Sprache, ihren ersten Mond-Ausflug; der amerikanische Sender muss erst einen Dolmetscher auftreiben, um das dem amerikanischen Zuschauer nahezubringen. Aus dem realen „großen Sprung für die Menschheit“ wird das fiktive „Ein kleiner Schritt, der uns einst zu den Sternen führen wird …“

In der ersten Episode erleben wir dann noch die amerikanische Apollo-11-Mission mit, die ja nun nur noch die Geschichte der zweiten bemannten Mondlandung ist. Und der Zweite ist bekanntlich der erste Verlierer … Um das Ganze aufzupumpen, das heißt noch halbwegs spannend erscheinen zu lassen, geht der Kontakt zu Eagle, der Mondlandefähre, kurz vor der anstehenden Landung verloren. Vier Stunden kann kein Kontakt zu Eagle hergestellt werden. Richard Nixon, der Präsident, bereitet eine Rede an die Nation vor, in der er dieser den Worst Case verkünden will: den Verlust von Apollo 11. Doch bevor es so weit kommt, meldet sich Eagle zurück. Was in den vergangenen vier Stunden geschehen ist oder geschehen sein könnte – darüber erfährt man … nichts. (Und in der Raumfahrt sind schon vier Minuten eine verdammt lange Zeit.)

Aber die Sowjets brachten nicht nur die erste Crew auf den Mond, nein, es war noch schlimmer, denn in dieser ihrer Crew befand sich auch eine Frau. Und so folgt das Unvermeidliche: Nixon besteht darauf, dass auch Amerika eine Frau zum Mond bringt. Wir erleben also Altbekanntes noch einmal, nur dass es diesmal Frauen sind, die – eine ganze Episode lang – durch die Hölle der Astronautenausbildung gehen. Und mit Apollo 15 landet dann auch endlich die erste Amerikanerin auf dem Mond. Die Schilderung der Mission, ebenfalls sehr ausführlich, wirkt seltsam uninspiriert; ständig wird Spannung künstlich erzeugt, in die Länge gezogen, dann ebenso künstlich zum Höhepunkt geführt und schließlich in Wohlgefallen abgeführt.

Harastos, bereits mürbe gemacht und zynisch geworden, ist fast erleichtert, als mit Beginn der 6. Episode sich die Katastrophe Bann bricht. Wir schreiben den 24. August 1974 und befinden uns im Kennedy Launch Control. Auf dem Bildschirm sehen wir die riesige Saturn V mit Apollo 23 (!) an der Spitze; die Astronauten sind in der Kapsel festgeschnallt und erwarten den Start. Dann explodiert die Rakete in einem gigantischen Feuerball. Das Rettungssystem der Apollo-Kapsel kann die Astronauten in Sicherheit bringen, doch 12 Techniker kommen in der Flammenhölle um.

Die Ursache für dieses Unglück wird schnell gefunden: Eine Strukturschwäche im LH2-Ventil der Saturn-Rakete. Der Abschlussbericht des Untersuchungs-Ausschusses, der zu diesem Ergebnis gekommen ist, befindet sich in der Hand von Wernher von Braun, der ihn aber nicht direkt Weisner, dem NASA-Chef, übergeben will. Stattdessen händigt er ihn Margo Madison aus, deren Mentor er war, bevor sie sich von ihm, sagen wir: distanzierte.

Anlass dafür war, natürlich, von Brauns Vergangenheit. Sie nennt ihn einmal – mit dem (heute ja allgegenwärtigen) moralischen Impetus der nachgeborenen Jugend – einen „Kriegsverbrecher“. Sie tut das Weisner gegenüber. Der sie jedoch kühl darauf hinweist, dass sie mit dieser Ansicht allein dastehe. Als von Braun in einer öffentlichen Anhörung vor dem Kongress mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird (Thema der 2. Episode), steht, quasi gewohnheitsmäßig, an erster Stelle der folgenden Anklagesuada seine Mitgliedschaft in der SS, der „Eliteorganisation der Nazis“. (Episode 2 beginnt im Übrigen mit einem faszinierenden Ausschnitt aus der legendären Disney-Produktion Man in Space von 1955, in dem von Braun, der echte, eine damals noch fiktive Mondrakete erklärt.)

Darauf von Braun, nach längerem Zögern (und wahrheitsgemäß): „In der Angelegenheit hat man mir keine Wahl gelassen.“

Es wird ein Gruppenfoto mit Führer eingeblendet, auf dem von Braun, rot eingekringelt, in der hintersten Reihe und in Zivil gekleidet steht.

Im Folgenden geht es dann um die Frage, ob bzw. wie viel er von den Zuständen im Mittelbau-Dora (der Fertigungsstätte der V2) wusste. Von Braun weist, und auch das entspricht der historischen Wahrheit, wiederholt darauf hin, dass er „dort nicht wirklich etwas zu sagen“ hatte. Das nützt ihm jedoch wenig. Er wird abgesägt, verschwindet bis zur 6. Episode aus der Serie. Nach der Anhörung sagt er zu Margo Madison, worum es aus seiner Sicht wirklich gegangen ist: „Jetzt bin ich ein alter Mann und nicht länger unentbehrlich. Sie werfen mich den Wölfen zum Fraß vor.“

Und in der 6. Episode stehen sich von Braun und Margo Madison wieder gegenüber. Bevor er ihr den Abschlussbericht zur Apollo-23-Katastrophe aushändigt, erklärt er ihr, warum sie beruflich bei der NASA nicht weiterkommt. (Am Anfang der Episode wird eine Konkurrentin als erster weiblicher Flugleiter eingeführt.) Es liege nicht an ihrer fachlichen oder intellektuellen Qualifikation, sondern – von Braun ist da sehr direkt – an ihrer mangelnden Teamfähigkeit. Und als sie den Berichtsordner in Empfang nimmt, bemerkt er: „Du hältst den Schlüssel für deinen Erfolg in diesem Moment in den Händen.“

Natürlich versteht sie es nicht. Wernher von Braun, der fiktive, hilft ihr auf die Sprünge. Seine Ausführungen laufen auf die Frage hinaus: Warum versagte das LH2-Ventil? Aufgrund eines simplen Fertigungsfehlers, wie Margo Madison meint? Natürlich. Aber für von Braun ist das nicht das Wesentliche. Der tiefere Grund ist nicht technischer, sondern politischer Natur. Denn er hat im Zuge seiner Untersuchungen festgestellt, dass die Fertigung des Ventils einer anderen Firma übertragen wurde. Und zwar einer Firma, die in einem Wahlkreis liegt, der für die Wahl des aktuellen Präsidenten wichtig war. Die Fertigungsqualität spielte also eine untergeordnete Rolle; wichtiger war es, eine Wahl zu gewinnen.

Darauf Margo Madison: „Das löst einen Sturm der Entrüstung bei der NASA aus. Und im Kongress. Und im Weißen Haus …“

„Sofern“, bemerkt von Braun und kommt damit zum Kern, „sofern es öffentlich wird …“

Sie versteht noch immer nicht.

„Die einzige Frage, die bleibt, ist: Wer kann von dieser Situation profitieren?“ Und mit dem folgenden Satz umzingelt er sie gleichsam, ohne sie aber in irgendeiner Weise zu drängen; er überlässt das Verstehen ganz und gar ihr selbst. „Jedes politische System hat Schwächen und jede Bürokratie ist korrupt.“ Sein Blick hält sie dabei sanft lauernd fest und wartet geduldig darauf, dass sie endlich versteht.

(Dieser Dialog, auch seine deutsche Version, zwischen Margo Madison und Wernher von Braun – 6. Episode, Minute 42:00 bis etwa 49:30 – ist eine der beeindruckendsten Szenen der ganzen Serie. Sie lässt etwas von dem legendären „Charme“ des echten Wernher von Braun ahnen. Für viele, die ihn kannten, war das eine seiner herausragendsten Eigenschaften: Wenn man mit von Braun irgendein ungelöstes Problem diskutierte, dann hatte man am Ende den Eindruck, dass er erstens die Lösung schon von Beginn an kannte und zweitens trotzdem nicht das Gefühl, als wäre man gerade belehrt worden, sondern hätte aktiv an der Lösung mitgearbeitet.)

Und Margo Madison hat verstanden. Die bisher so moralisch Integere geht mit dem Bericht zu Weisner, aber nicht, damit der ihn öffentlich macht. Sondern um ihn damit zu erpressen. Und schon wenig später ist sie – Flugleiterin.

Diese 6. Episode – die beste der Serie (Drehbuch: Stephanie Shannon, Regie: Sergio Mimica-Gezzan) – stellt fast einen Neustart der Serie dar, denn die bis dahin gepflegte politische Correctness wird schon durch den „Abfall“ Margo Madisons entlarvt. Verschärft wird das Ganze noch dadurch, dass bei dem politischen Geschacher um NASA-Produktionsstätten das Equal Rights Amendment (ERA) eine Rolle spielt; es verlieh der Gleichbehandlung von Mann und Frau Verfassungsstatus (in unserer Zeitlinie ist das ERA gescheitert). Die Serie wird sogar noch deutlicher: In Episode 8 bemerkt ein Astronaut (männlich, weiß) zu einem anderen Astronauten (ebenfalls männlich und weiß) deprimiert: „Weißt du noch, wie es hier nur um eins ging? Wie gut du warst! Jetzt geht es nur noch um die Hautfarbe und was du zwischen den Beinen hast“. (Minute 11)

Leider ändert das alles wenig an der betulich-konventionellen Machart der Serie als Ganzes. Dramaturgisch etwa wird immer wieder das gleiche Muster abgespult: Spannung entsteht nicht, sondern wird ständig durch mehr oder weniger taugliche Plot-Kniffs erzeugt und aufgeblasen. Und wenn alles nichts mehr hilft, stirbt am Ende einer solchen Spannungsschleife jemand. (So endet die letzte Episode mit dem Tod einer der Hauptfiguren.)

Trailer FOR ALL MANKIND (englisch)

Fazit: Sehr ambivalent. Einerseits positioniert sich die Serie (vor allem in der zweiten Hälfte) gegen den hohlen Mainstream-Correctness-Geist, der Menschen ausschließlich nach ihrer (biologischen) Abkunft und nicht mehr nach ihrem Können oder ihren Taten kategorisiert. Ein weiteres Beispiel für diesen kritischen Ansatz: Der „böse“ Präsident, der die ERA benutzt, um einen Wahlsieg zu erringen, ist kein Republikaner (wie Trump), sondern ein Demokrat, nämlich Edward „Ted“ Kennedy (der in unserer Zeitlinie nie Präsident war). Andererseits bleibt diese Kritik in Ansätzen stecken, wird zugeschüttet von einem langatmigen Plot, der einfach aus zu vielen absehbaren menschlichen Tief- und Höhepunkten besteht.

Vielleicht vertieft ja die zweite Staffel, die von AppleTV bereits in Auftrag gegeben wurde, bevor die Ausstrahlung der ersten Staffel überhaupt begonnen hatte, diesen Aspekt. Aber Harastos erlaubt sich da leise Zweifel: Über alle zehn Episoden sind Schnipsel eingefügt über ein raumfahrtbegeistertes Hispanic-Mädchen, sodass zu befürchten steht, dass in der 2. Staffel dann die Mondlandung noch einmal durchexerziert wird, nur diesmal eben mit Hispanics. Aber harastos kann sich auch täuschen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert